Digitale Gewalt beschreibt eine Vielzahl von Angriffsformen im digitalen Raum, z.B. auf Online-Portalen oder sozialen Plattformen. Hierbei handelt es sich häufig um strafbare Handlungen. Digitale Gewalt ist oft eine Fortsetzung von "analoger Gewalt". Durch technische Hilfsmittel und digitale Medien (z.B. Smartphone, Apps etc.) entstehen auch neue Formen von sexualisierter Gewalt.
Seit 2022 gibt es bei uns das Projekt "Beratung bei digitaler sexualisierter Gewalt", welches aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie gefördert wird.
Wir sind für Sie da, beraten und informieren, wenn Sie von digitaler sexualisierter Gewalt betroffen sind (z.B. bei Cyberstalking, im Verdacht auf Spyware, Identitätsdiebstahl oder dem Missbrauch intimer Bilder...).
Zudem bieten wir regelmäßig Informations- und Präventionsangebote zum Thema digitale sexualisierte Gewalt an.
Jeden Donnerstag von 14:00-15:00 Uhr können Sie über die Chatfunktion unserer virtuellen Beratungsstelle mit einer Beraterin zum Thema digitale sexualisierte Gewalt sprechen.